Zwischen Schwarzwald und Vogesen gelegen, erhebt sich der Kaiserstuhl aus der Ebene des Oberrheintals. Basierend auf vulkanischem Gestein und mediterranem Klima hat sich im südwesten Deutschlands eine außergewöhnliche Flora und Fauna entwickelt.
Inspiriert von vielen tollen Fotos anderer Fotografen hatte ich diese Fototour für Ende Mai organisiert. 7 Fotografen waren für 5 Tage in fast allen wichtigen und interessanten Fotogebieten des Kaiserstuhls. Durch eine ausgiebige Recherche und ortskundiger Führung haben wir reizvolle Lokalitäten ausgemacht, die wir aufgeteilt in kleinere Teams besuchten.
Der Kaiserstuhl ist eine alte Kulturlandschaft in der hauptsächlich Wein- und Obstanbau betrieben wird. Dazwischen gibt es immer wieder Naturschutzgebiete mit einer einzigartigen Artenvielfalt aus der Tier- und Pflanzenwelt.
Der gesamte Kaiserstuhl ist vom Löß geprägt, einem sehr feinkörnigen Staub aus Quarz und anderen Mineralen, der Wildbienen, Faltenwespen oder Bienenfresser eine Heimat bieten. In vielen Hohlwegen kann man diesen Lebensraum erleben.
Ähnlich der „Big Five“ bekannt aus Afrika, sprich man auch von den „Big Five“ des Kaiserstuhls. Das sind Gottesanbeterin, Steinkauz, Smaragdeidechse, Bienenfresser und Wiedehopf. 4 Davon konnte ich bei dieser Tour fotografieren. Für die Gottesanbeterin war die Jahreszeit noch zu früh. Ein Grund den Kaiserstuhl nochmals einen Besuch abzustatten. Aber das ist eine andere Geschichte.
Ich freue mich über Kommentare.
Erich Obster
Wow! Da hattet ihr aber wirklich Glück mit dem Wetter, und es sind ein paar tolle Bilder herausgekommen bei eurem Ausflug. Die Tier- und Pflanzenwelt sowie Landschaft sieht wirklich schön und harmonisch aus.
Ich freue mich auf mehr!